Alt-Gunzenhausen

Es gibt Restauflagen. Bitte fragen Sie beim Vorsitzenden nach. Mitglieder zahlen 10 Euro, Nichtmitglieder 12 Euro.

 

Heft 1/1923:

Dr. Eidam: Zur Vor- und Frühgeschichte Gunzenhausens.

Lic. Claus: Die Hochschüler aus Gunzenhausen 1400-1850.

Dr. Marzell: Sitte, Glaube und Brauch im Gunzenhäuser Bezirk.

Jubiläumsausgabe zur Elfhundertjahrfeier Gunzenhausen/ 1924:

H.Bach: Der historische Festzug der Elfhundertjahrfeier der Stadt Gunzenhausen.Lic. Claus: Die Jubiläumsurkunde.

Dr. Eidam: Die Stadt Gunzenhausen und ihre Befestigungswerke.

W. Spoerl: Die Baugeschichte unserer Stadtkirche.

O. Maurer: Zur Geschichte des Rathauses in Gunzenhausen

Dr. Reuter, München: Geologische Geschichte der Umgebung von Gunzenhausen.

Dr. Eidam: Die Vorgeschichte unserer Gegend.

Lic. Claus: Burkard von Seckendorf.

Lic. Claus: Das „Altmühlkreuz“

Pfarrer Wilhelm, Absberg: Ritter Paul von Absberg, Amtmann zu Gunzenhausen 1490-1503.

Dr. Heß, Bamberg: Andreas Goldmayer, ein Gunzenhäuser Sterndeuter.

Dr. Marzell: Gunzenhäuser Stadtmusikanten im 18. Jahrhundert.

Lic. Claus: War Gunzenhausen der Schauplatz von Goethes „Hermann und Dorothea“?
 

Heft 2/1925

Lic. Claus: Die mittelalterliche Geschichte der Stadt und Pfarrei Gunzenhausen

Lic. Claus: Die Gunzenhäuser Gegend im Bauernkrieg

Dr. Eidam: Burg und Stadtbefestigung Gunzenhausen

H. Meyer: Geschichte des Pfarrdorfes Obermögersheim
 

Heft 3/1926

Dr. Maurer: Die Lateinschule Gunzenhausen 1530-1893
 

Heft 4/1927

Dr. Eidam: Römisches in Gunzenhausen

Josef Braun: Die Nonne von Heidenheim, erste Geschichtsschreiberin unserer Gegend

Lic. Claus: Das älteste Gunzenhäuser Stadtrechnungsbuch

Lic. Claus: Der Ofen des Hans Burg

E. Dorn: Die Treueid des Pfarrers Georg Schlegel

Dr. Maurer: Berühmte Gunzenhäuser (Nägelein und Tinktor).

 

Heft 5/1928

Dr. Eidam: Die jüngere Steinzeit in Gunzenhausen

Oskar Maurer: Gunzenhausen, , ein ellwangisches Lehen

H. Wilhelm: Das Franziskanerklösterlein St. Salvator bei SpaltDr. Maurer: Georg Burkhard aus Wettelsheim, Professor in Tübingen, 1539-1607

 

Heft 6/1929

Lic. Claus: Das älteste Gunzenhäuser Stadtbuch

 

Heft 7/1930

Dr. Eidam: Die Gelbe Burg bei Gunzenhausen

D. Claus: Zur Geschichte der Pfarrei und Pfarrer zu Gunzenhausen im Mittelalter

Dr. Maurer: Über Siegel und Wappen der Stadt Gunzenhausen

Leibig: Das Markgräfinnenbild in Unterschwaningen

 

Heft 8/1931

H. Wilhelm: Die Edlen von und zu Absberg, ein Beitrag zur fränkischen Geschichte

 

Heft 9/1932

Dr. Eidam: Der römische Limes und seine Vernichter in Rätien

Dr. Eidam: Die von Seckendorffsche Gruft in der Spitalkirche in Gunzenhausen

Dr. Eidam: Über die Taufbecken und deren Inschriften

D. Claus: Ein Gunzenhäuser Salpetersieder
 

Heft 10/1933

D. Claus: Das Spital zu Gunzenhausen

Dr. Maurer: Zwei seltene Münzen

D. Claus: Die evangelische Gemeinde Cronheim und ihr Geschick

 

Heft 11/1934

D. Claus: Eidam Leben und persönliche Erinnerungen an ihn. Seine Erinnerungen aus dem Krieg 1870/71. Einiges aus Eidams Studienmappe

Dr. Götz: Verzeichnis der Schriften Eidams

Dr. Götz: Gunzenhäuser Grabsteine

Mitgliederverzeichnis

 

Heft 12/1935

Dr. Maurer: Aus der Postgeschichte Gunzenhausen

D. Claus: Bausteine zur Geschichte von Wurmbach

 

Heft 13/1936

D. Claus und O. Maurer: Regesten zu einem Urkundenbuch der Stadt Gunzenhausen bis 1700

P.Khaeser: Lehrer Dürings unseliger Tag

D. Schattenmann: Die Frühgeschichte Markt Berolzheims

 

Heft 14/1937

Dr. Maurer: Das neue Stadtsiegel

Oskar Maurer: Zur Geschichte der Stadtkirche und der Baumeisterfamilie Endres Embhart. Ein Einwohnerverzeichnis der Stadt Gunzenhausen aus dem Jahr 1752

Dr. Maurer: Ein Beitrag zur Geschichte der Färbereien Gunzenhausens

P. Khaeser: Die Wolfsbronner Papiermühle

D. Maurer: Vom Apotheker zum herzoglich-württembergischen Leibarzt (Johann Albrecht Gesner)

 

Heft 15/1938

Hans Bach: Die Wildplage vor 150 Jahren

P. Khaeser: Schule oder Rathaus?

Wilhelm Lux: Aus dem Tagebuch eines Gunzenhäuser Bürgers vor 120 Jahren

Oskar Maurer: Zur Geschichte des Gas- und Elektrizitätswerk

Oskar Maurer: Einwohnerliste aus dem Jahr 1618

 

Heft 16/1939

Dr. Maurer: Erinnerungen an das Bezirkskommando Gunzenhausen

Dr. Maurer: Was die Gunzenhäuser Fürstenherberge erzählt

Hans Bach: Die Franzosen in Gunzenhausen

 

Heft 17/1940

Hans Bach: Burkhard von Seckendorff, Stifter des Spitals in Gunzenhausen

Hans Bach: Die Bäckerinnung Gunzenhausen

Wilhelm Lux: Die Entwicklung des Feuerschutzwesens in Gunzenhausen

Dr. Th. Stark, Dittenheim: Ein Gang durch unsere Glockenstuben. Ein Beitrag zur Geschichte der Glocken im Landkreis Gunzenhausen

 

Heft 18/1941

Hans Bach: Siegel und Wappen der Burggrafen von Nürnberg und der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach

Oskar Maurer: Die Stadtschreiber von Gunzenhausen

Dr. Heinrich Marzell: Eine markgräfliche Polizeiordnung über Kindstaufen, Hochzeiten und Leichentrünke, über Kirchweihen und Gastereien aus dem Anfang des 17.Jahrhunderts

Wilhelm Lux: Lebensbild des Georg Matthias Burger aus Dittenheim, Bäckermeister, Mystiker und Mechaniker in Nürnberg

 

Heft 19/1942:

Dr. Robert Maurer: Die St. Wolfgangs-Kapelle in Oberasbach

Dr. Robert Maurer: Vom markgräflichen Brauhaus in Gunzenhausen

Oskar Maurer: Die Kirchenrenovierungen 1705/07 und 1849/50

Wilhelm Lux: Das Testament des Matthes Bauer aus dem Laubenzedeler Steinweg

 

Heft 20/1943

Hans Bach: Die Bauerntracht im Landkreis Gunzenhausen

Oskar Maurer: Die Amtskastner

Dr. Robert Maurer: Sanitäre Betreuung in Gunzenhausen

Wilhelm Lux: Friedrich Wilhelm Freiherr von der Borch, ein Gunzenhäuser Forstmann und Schriftsteller

Dr. Stark, Dittenheim: Zur Geschichte der Kirche St. Peter und Paul in Dittenheim

 

Heft 21/1944

Hans Bauch: Bäuerliche Verhältnisse und Lasten in der Markgrafschaft Ansbach

Oskar Maurer: Die Stadtvögte von Gunzenhausen

Dr. Robert Maurer: Kaiser Maximilian I. in Gunzenhausen

Hans Bach: Die Teuerung 1816 und 1817 in Gunzenhausen

Wilhelm Lux: Ferdinand Regelsberger, ein berühmter Rechtswissenschaftler aus Gunzenhausen

Dr. Robert Maurer: Gunzenhausens Notgeld

Joseph Gütlhuber, Großlellenfeld: Die Spindler von Arberg.

 

Heft 22/1949

Hans Bach: Der Flurumritt zu Pfofeld

Dr. Robert Maurer: Kloster Himmeltron und Gunzenhausen

Dr. Robert Maurer: Das „Jus patronatus“ über die Pfarrei Gunzenhausen

Wilhelm Lux: Das Gunzenhäuser Uhrmacher- und Goldschmiedehandwerk

Oskar Maurer: Der Anschluss Gunzenhausens an das Eisenbahnnetz

 

Heft 23/1951

Hans Bach: Die Entwicklung des Amts Gunzenhausen

Oskar Maurer: Beiträge zur Geschichte der Volksschule im 19. Jahrhundert

Wilhelm Lux: Oberlehrer Johann Jakob Büringer, ein Charakter- und Kulturbild aus dem biedermeierischen Gunzenhausen

 

Heft 24/1952

Hans  Bach: Die Wassergrafschaft Gunzenhausen

Hans Bach: Das Haus des Heimatmuseums in Gunzenhausen

Hans Bach: Die Verwaltung der Stadt Gunzenhausen um 1740

Oskar Maurer: Über die Verfassung und Verwaltung der Stadt Gunzenhausen 1660-1730

Dr. Robert Maurer: Die Schranne in Gunzenhausen

Dr. Robert Maurer: Die Hospet

Wilhelm Lux: Der Gunzenhäuser Zeichenlehrer Gustav Lindner

 

Heft 25/1954 (Jubiläumsheft)

Wilhelm Lux: 75 Jahre Verein für Heimatkunde, Stadt und Landkreis Gunzenhausen

Oskar Maurer: Die Gunzenhäuser Bürgermeister des 19. Jahrhunderts

Hans Bach: Von den Privilegien, Freiheiten und Gerechtsamen der Stadt Gunzenhausen

Martin Winter: Der Bauhof des Klosters Heidenheim um 1400

Wilhelm Lux: Literaturgeschichte um Stadt und Landkreis Gunzenhausen

 

Heft 26/1955

Hans Bach: Die Verwaltungsbeamten des Amts Gunzenhausen

Hans Bach: Die Entwicklung des Amts Hohentrüdingen-Heidenheim

Hans Bach: Eine Erbhuldigung im alten Eschenbach (1480)

Heinrich Flohrer: Die Beziehungen der Stadtkirche Gunzenhausen zu Burg Lauenstein und zum ehemaligen Kloster Großgründlach

Wolfgang Rathsam: Die Kirchenweihen Gundekars II (1057-75) im Landkreis Gunzenhausen

Martin Winter: Römerstraßen und Flurnamen am Fuß des westlichen Hahnenkamms

Wilhelm Lux: Der Rentbeamte Adam Gustav Braun, ein Laiengegner Dr. Heinrich Stephanis

 

Heft 27/1958

Hans Bach: Gunzenhäuser Geleit

Hans Bach: Auszug aus dem Bürgerbuch der Stadt Gunzenhausen

Wilhelm Lux: Die Casinogesellschaft Gunzenhausen

Michl Hertlein: Eine unentdeckte römische Inschrift

Wilhelm Huber: Schloss Spielberg und seine Besitzer

Wolfgang Rathsam: Die Bauernschlacht bei Ostheim am 7. Mai 1525

Heft 29/1958

Martin Winter: Gunzenhausen, ein frühmittelalterlicher Stützpunkt für Verkehr und Siedlung

Hans Bach: Neue Beiträge zur Gunzenhäuser Stadtgeschichte

Wilhelm Huber: Schloss Altenmuhr und seine Besitzer

Edith Hertlein: Mithrasheiligtum in Wachstein

Wilhelm Lux: Goethe und Gunzenhausen

Karl Loy, Augsburg: Familiennanmen im Landkreis Gunzenhausen

Heft 30/1959-60

Oskar Maurer: Beiträge zur Geschichte der Gunzenhäuser Judengemeinde bis zum 19. Jahrhundert

Martin Winter: Zur Siedlungsgeschichte des südlichen Hahnenkamms

Wilhelm Huber: Kurzgefasste Markgrafengeschichte

Karl Loy, Augsburg: Nochmals Familiennamen im Landkreis Gunzenhausen

 

Heft 31/1962:

Martin Winter: Die Beziehungen der Herren von Truhendingen zu Gunzenhausen

Wilhelm Huber: Siegel und Wappen im Landkreis Gunzenhausen

Wilhelm Lux: Die Juden im Gunzenhauser Bürgerbuch

Martin Winter: Zum Ortsnamen Laubenzedel

Dr. W. Kraft, Nürnberg: Der Meierbauer von Hüssingen stiftet eine Pfründe in Nürnberg

Karl Loys, Augsburg: Familiennamen im Landkreis (Nachtrag)

 

Heft 32/1964

Dr. Heinrich Marzell: Die Spittelhüft

Martin Winter: Die Gelbe Bürg in fränkischer Zeit

 

Heft 33/1965

Dr. Heinrich Marzell: Scherreis, Lewer und nochmals Spittelhüft, drei alte Flurnamen im Landkreis Gunzenhausen

Wilhelm Lux: Das Stiftungs- und Armenwesen der Stadt Gunzenhausen

Martin Winter: Eppelein von Geilingen in unserer Heimat

Martin Winter: Der Wachtler

Wilhelm Huber: Wappen und Siegel im Regierungsbezirk Mittelfranken

Karl Schwarz, Mitteleschenbach, und Peter Seßler, Ansbach: Der Schlossbuck bei Mitteleschenbach

Der untere Marktplatz um die JahrhundertwendeHeft 34/1971

Dr. Volker Schäfer/Martin Winter: Auszüge aus den Ellwanger Lehenbücheren A und B der Äbte Kuno von Gundelfingen (1332-1367) und Albrecht Hagg (1367-1400)

Dr. Karl Friedrich Zink: Die romanische Anlage der Klosterkirche in Heidenheim am Hahnenkamm

 

Heft 35/1972

Hans H.  Schlund: Gunzenhäuser Sagen (Sagen, Legenden und Geschichten aus Gunzenhausen und seinem Umland)

 

Heft 36/1976

Hans H. Schlund: Studenten aus Gunzenhausen und Umgebung an den Universitäten Wien (1377 bis 1518) und Jena (1548 bis 1723)

Wilhelm Lux: Das Stiftungs- und Armenwesen der Stadt Gunzenhausen

Martin Winter: Die Sammenheimer und Gunzenhausen

Dr. Otto Rohn: Die Frankfurter Familie Willemer und ihre Herkunft aus Dittenheim

Martin Winter: Flurname Königsbühl bei Hechlingen

 

Heft 37/1977

Wilhelm Lux: Die Stadt Gunzenhausen und das Haus Wittelsbach

Dr. Otto Rohn: Die Herren von Lentersheim im Mittelalter

Hans Himsolt:Das Gunzenhäuser Zinngießerhandwerk und seine Marken

Martin Winter: Zur Geschichte der St. Walburgs-Kirche in Heidenheim

Martin Winter: Der Katzenbub zu Döckingen

 

Heft 38/1979 (Jubiläumsheft 100 Jahre Verein für Heimatkunde)

Wilhelm Lux: 100 Jahre Verein für Heimatkunde Gunzenhausen

Martin Winter: Nachträge zur mittelalterlichen Geschichte Gunzenhausen

Martin Winter: Zur Geschichte der ältesten Gunzenhäuser Familien

Hans Himsolt: Das Gunzenhäuser Hafnerhandwerk

Dr. Otto Rohn: Die Herren von Lentersheim (II)

Dr. Otto Rohn: Magister Johann Achatius Loesch

Hans H. Schlund: Bemalte Bauernmöbel aus dem Gunzenhäuser Land

Wilhelm Lux: Lebensbilder aus Gunzenhausen

Wolfgang Rathsam: Erster mesolithischer Bodenfund im Hahnenkamm

Wolfgang Rathsam: Eine Dolchklinge aus der Jungsteinzeit

 

Heft 39/1981

Wilhelm Lux: Rentamt und Rentsamtmänner von Gunzenhausen

Wilhelm Lux: Die Leonhardsruh

Martin Winter: Zur frühen Geschichte der Edlen von Truhendingen im Hahnenkamm

Dr. Johann Schrenk: Pfarrer Dr. Theodor Stark  von Dittenheim

Dr. Otto Rohn: Grabreden des Spitalpredigers und Rektors der Lateinschule Gunzenhausen , Magister Johannes Achatius Loesch

Hans H. Schlund: Arma-Christa-Kreuze, Symbole der Volksfrömmigkeit

Wolfgang Rathsam: Zur frühgermanischen Besiedlung im Hahnenkamm und im Altmühltal bei Gunzenhausen

Wilhelm Lux: Lebensbilder aus Gunzenhausen

 

Heft 40/1983

Dr. Otto Rohn: Georgenthal, ein ehemaliges markgräfliches Schlösschen im Haundorfer Wald

Martin Winter: Zur frühen Beschichte der Herrschaft Gnotzheim-Spielberg

Martin Winter: Gedanken zur Heimat- und Bildungsfrage Wolframs von Eschenbach

Dr. Otto Rohn: Die Sippe Osiander

Wilhelm Lux: Adeline Elisabeth Rohn, eine fränkische Dichterin aus dem Altmühltal

Wilhelm Lux: Gunzenhäuser Bei- oder Spitznamen

Wilhelm Lux: Lebensbilder aus Gunzenhausen

Gerda Rabenstein: Botanische Spaziergänge durch den Burgstallwald

 

Heft 41/1985

Dr. Johann Schrenk: Heimat, Natur und Geschichte

Martin Winter: Die Edlen von Truhendingen und die frühen Wittelsbacher

Dr. Otto Rohn: Der Deutsche Orden, ein Überblick über die Geschichte

Wilhelm Lux: Leonhard Blum, ein bedeutender Porträtmaler aus Gunzenhausen

Wilhelm Lux: Georg Herbolzheimer, ein fränkischer Dichter und Sänger des Hahnenkamms

Wilhelm Lux: Die Ober- und Unterkapläne in der Stadt Gunzenhausen

Hans H. Schlund: Volkstümliche Hausinschriften aus dem Gunzenhäuser Land

Walter Hahn: Pfarrer Theodor Zellfelder (1840-1903) und der Evangelische Handwerker – und Arbeiterverein Gunzenhausen

Wilhelm Lux: Lebensbilder aus Gunzenhausen

Dr. Johann Schrenk: Die Bücherei des Vereins für Heimatkunde, Bestand der Vereinsbücherei zum 1. Oktober 1984; Satzung des Vereins für Heimatkunde

 

Heft 42/1986

Wolfgang Rathsam: Die Römer in und um Gunzenhausen, neue Funde, neue Erkenntnisse

Martin Winter: Frühgeschichte der Pfarrei Hüssingen

Dr. Otto Rohn: Die Herren von Zocha – eng mit Gunzenhausen verbunden

Wilhelm Lux: Die Ober- und Unterkapläne in der Stadt Gunzenhausen

Walter Hahn: Das Neuendettelsauer Missionswerk und seine Beziehungen zu Gunzenhausen, dem Altmühltal und Hahnenkamm

Ingrid Schneider: Hafner und Hafnergeschirr, dargestellt am Beispiel der Hafnerwerkstatt Schneider in Gunzenhausen

Mitgliederverzeichnis des Vereins für Heimatkunde

Verzeichnis „Alt Gunzenhausen“

 

Heft 43/1987

Wolfgang Rathsam: Der Münzschatz von Gunzenhausen und das Ende des Römerkastells

Hans H.  Schlund: Heilsbronner Fürstenschüler aus dem Gunzenhäuser Land

Hans  H. Schlund: Sagen um die Teufelsmauer

Martin Winter: Aus der Geschichte des Hahnenkammwalds

Martin Winter: Die Familie Bunikeim in Gunzenhausen

Walter Hahn: Der Abgeordnete Friedrich Lutz (1852-1918) und die Anfänge konservativer Parteibildung

Wilhelm Lux: Die Ober- und Unterkapläne in Gunzenhausen

Wilhelm Lux: Otto Willi Gail, Rundfunkpionier und technischer Schriftsteller aus Gunzenhausen

Wilhelm Lux: Die „alte Turnhalle“, das Fachwerkhaus Waagstraße 9, das Uhlmannshaus

Wilhelm Lux: Der Nationalsozialismus in Gunzenhausen

Theo Braun: Zwei alte unnütze Schuppen?

 

Heft 44/1988

Wolfgang Rathsam: Die Thraker, eine Gruppe im Römerkastell Mediana in Gnotzheim

Dr. Karl Friedrich Zink: Eine bisher nicht beachtete Quelle zur Erforschung des Bildstocks „Kreuz im Altmühltal“

Martin Winter: Zur frühern Geschichte des Klosters Heidenheim

Wilhelm Lux: Der Natioalsozialismus in Gunzenhausen (2. Teil)

Wilfried Jung: Die Juden in Altenmuhr

Marianne Schumm:  Heilkunde bei Wolfram von Eschenbach

Max Pfahler: Das Anwesen Auergasse 8 und das Anwesen Auergasse 10

Verzeichnis „Alt Gunzenhausen“

 

Heft 45/1989

Martin Winter: Wurmbach im frühen Mittelalter

Martin Winter: Adelheid von Absberg schenkte 1238 einen Hof zu Wurmbach an das Kloster Auhausen

Hans H.  Schlund: Markgrafenkirchen

Wilhelm Lux und Michael Söllner: Der Nationalsozialismus in Gunzenhausen (3. Teil 1935)

Max Pfahler: Anwesen Mariusstraße 10 und 12

Verzeichnis „Alt Gunzenhausen“

 

Heft 46/1990

Martin Winter: Der Wirtschaftshof des Klosters St. Wunibiald zu Heidenheim

Wolfgang Rathsam: Von der Römersiedlung zum fränkischen Dorf

Wolfgang Rathsam: Zur Frage der Christianisierung im Altmühltal und auf dem Hahnenkamm

Dr. Otto Rohn: Ein Schloss in Franken: Mittelpunkt in Schillers Schauspiel „Die Räuber“

Thorsten Zurek/Christine Rothgang/Heinrich Krauß/Guido Hofmann: Der Nationalsozialismus in Gunzenhausen (4. Teil 1936)

Werner Mühlhäusser: Wo einst die alte Friedhofskapelle stand

Max Pfahler: Die Anwesen Auergasse 4 und 6, Judengasse

Verzeichnis „Alt Gunzenhausen“

 

Heft 47/1992

Martin Winter: Wurmbacher Flurnamen in Ellwanger Lehenbüchern

Martin Winter: Scheubloch und Scheupeleinsmühle

Martin Winter: Das Westheimer Becken als Verkehrs- und Siedlungslandschaft

Dr. Armin Scherb/Gabriele Wenger-Scherb: „Heimat“ als Kategorie der politischen Bildung

Werner Mühlhäusser: Die Gunzenhäuser Bauamtsrechnungen von 1482 bis 1789

Werner Mühlhäusser: Die nationalsozialistische Ära von 1933-45 in den Ortsteilen Gunzenhausens

Johanna Schönborn: Der Judenfriedhof in Gunzenhausen

Werner Falk: Lebensbilder bekannter Gunzenhäuser

Max Pfahler: Die Anwesen Hafnermarkt 14 und 16

Verzeichnis „Alt Gunzenhausen“

 

Heft 48/1993

Kurt Böhner: 2Martin Winter zum 80. Geburtstag"

Werner Falk: "Vorsgeschichtler Wolfgang Rathsam"

Werner Falk: "Nachruf auf Hans H. Schlund"

Wolfgang Rathsam: "Essen und Trinken bei den Römern"

Martin Winter: "Hechlingen am See - Bilder aus der Landschaft und der frühen Geschichte"

Martin Winter: "Zur frühern Gescichte voön Sammenheim"

Werner Pilhofer: "Eine Schule hat Juöbiläum"

Tanja Völklein/Matthias  Persch/Ilona Wolf: "Der Nationalsozialismöus in Gunzenhausen 1937

Werner Falk: "Lebensbilder bekannter Gunzenhäuser" (Drogeriebesitzer Carl Wöllmer, Stadtkirchner Hans Denkfelder,Berufsschuldirektor Albert Siegmann, Fabrikant und Spotler Hans Maison)

Max Pfahler: Marktplatz-Anwesen 11 und 12

Mitgliederverzeichnis

Verzeichnis "Alt-Gunzenhausen"

 

Heft 49/1994

Siglinde Buchner: Die Meinheimer Flur in der Vorzeit

Wolfgang Rathsam: Die Kelten im Gunzenhäuser Land. Keltische Funde im Altlandkreis Gunzenhausen

Steffen Kritsch: Der Nationalsozialismus in Gunzenhausen 1938 (Januar bis April)

Markus Minnameier: Der Nationalsozialismus in Gunzenhausen 1938 (Mai bis August)

Marc Hüttmeier: Der Nationalsozialismus in Gunzenhausen 1938 (September bis Dezember)

Werner Falk: Lebensbilder bekannter Gunzenhäuser

Max Pfahler: Ansichten vom alten Gunzenhausen

 

Heft 50/1995

Wolfgang Rathsam: Römer und Germanen im Gunzenhäuser Land

Dr. Robert Reiß: Franken und Thüringer in Nordbayern

Dr. Daniel Burger: Die „Falkenlust“ zu Gunzenhausen

Martin Winter: Alte Flurnamen berichten aus dem Gunzenhäuser Land, Gunzenhäuser Geschichte im Spiegel alter Namen

Siglinde Buchner: Übersinnliches aus früherer Zeit

Werner Falk: Lebensbilder bekannter Gunzenhäuser

Georg Pfahler: Der Nationalsozialismus in Gunzenhausen (1. Halbjahr 1939)

Tanja Bickel: Der Nationalsozialismus in Gunzenhausen (2. Halbjahr 1939)

Max Pfahler: Vom alten Gunzenhausen

 

Heft 51/1996

Wolfgang Rathsam: Amico Carissimo, dem teuersten Freund

Martin Winter: Lunkenburg und Burgstall bei Wolfsbronn

Heinrich Krauss: Deutsch-Deutsches in der Provinz

Martin Winter: Die „Rodeler von Berolzheim“

Werner Pilhofer: Das Simon-Marius-Gymnasium und seine Stiftungen

Martin Winter: Stutzalori

Siglinde Buchner: Die Känt – ein Hügel mit Vergangenheit

Max Pfahler: Vom alten Gunzenhausen

 

Heft 52/1997

Martin Winter: Zur Geschichte des Klosters Auhausen an der Wörnitz

Siglinde Buchner: Benzing und Bratting oder die Frühgeschichte von Markt Berolzheim

Dr. Daniel Burger: Die Baurechnungen der „Falkenlust“ zu Gunzenhausen

Josef Hüttl: 100 Jahre katholische Pfarrgemeinde Gunzenhausen

Georg Fischer: Ein Platz ohne Helden

Theo Ott: Zum Gedenken an Georg Kastner

Max Pfahler: Das Weinberglein

Verzeichnis „Alt Gunzenhausen“

 

Heft 53/1998

Martin Winter: Der Raum Gunzenhausen im Kräftespiel territorialer Bestrebungen im 12. und 13. Jahrhundert

Martin Winter: Elfhundert Jahre Ursheim und Appenberg, Beiträge zur frühen Geschichte mit Flurnamen

Siglinde Buchner: Historische Ansichten von teilweise und ganz verschwundenen Burgen und Schlössern zwischen Gunzenhausen und Hohentrüdingen

Werner Pilhofer: Maibaum- und Maienbrauchtum in Gunzenhausen und seinem Umland

Werner Spoerl: Michl Hertlein

Georg Fischer: Abendliche Störung der öffentlichen Ruhe vor 150 Jahren

Verzeichnis „Alt Gunzenhausen“

 

Heft 54/1999

Martin Winter: Das Bauding des Klosters Heidenheim

Martin Winter: Heidenheimer Flurnamen berichten aus Landschaft und Geschichte

Georg Rosenbauer: Schabbat Schalom

Wolfgang Rathsam: Bibliographie

Verzeichnis „Alt Gunzenhausen“

 

Heft 55/2000

Siglinde Buchner/Werner Mühlhäusser: Historische Zeichnung der Stadt Gunzenhausen von 1720

Siglinde Buchner /Irmgard Prommersberger: Ein markgräflicher Beamtenclan im 17. und 18. Jahrhundert

Martin Winter: Vom Steinkreuz zu Frickenfelden

Helmut Süss: Pfarrer Christoph Titius in Laubenzedel (1666-71)

Werner Mühlhäusser: Stadtkämmerer Oskar Maurer und sein Tagebuch für 1936-45

Alfred Pfeil/Ernst Viertl: Die Geschichte der AOK in Gunzenhausen

Mitgliederverzeichnis

Verzeichnis „Alt Gunzenhausen“

 

Heft 56/2001

Siglinde Buchner: Karolingerzeitlicher Königs- und Adelsbesitz rund um den Wachtler

Dr. Adolf Meier: Plaster- und Brückenzoll in Merkendorf

Martin Winter: Der Heidenheimer Markt im Mittelalter

Martin Winter: Zur Geschichte der Herren von Heidenheim

Katrin Meier: Die Entstehung des Bismarckdenkmals von Gunzenhausen

Erich Rieger: Auf Felsenkellern wurde kräftig gefeiert

Daniel Loy: Unter "Eichenkranz" und "Hackenkreuz". Das Kriegerdenkmal am Hindenburgplatz

Daniel Schönwald: Die Geschichte der Deutschen Christen in Gunzenhausen unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisses der "Hensoltshöhe" zum Nationalsozialismus

Thomas Greif; Das Gustav-Adolf-Denkmal auf dem Hesselberg

Stephani-Schule, Schülerinnen und Schüler der Klasse M9 mit Emmi Hetzner: Die Geschichte jüdischer Familien und ehemals jüdischer Wohnhäuser im Gunzenhausen des 20. Jahrhunderts

Verzeichnis Alt-Gunzenhausen

 

Heft 57 / 2002

Martin Winter: Nachträge zur 1250-jährigen Geschichte Heidenheims

Sebastian Winter: Freidörfer im Altmühltal am Beispiel Dittenheims

Siglinde Buchner: Die Familiengeschichte derer von Rechenberg am
Hahnenkamm

Dr. Adolf Meier: Baumeister unter zwei Markgrafen. Zum dreihundertjährigen Geburtstag von Johann David Steingruber

Werner Pilhofer: Das Gnotzheimer Heilige Grab

Erich Rieger: Der Holzgarten, die Landwirtschaftsschule, das ehemalige Pulverhaus, die Gunzenhäuser Randsiedlung

 
 

Heft 58 / 2003

Werner Pilhofer: Das Christophorusbild in der evangelischen Stadtkirche von Gunzenhausen.

Ernst Auer: Der Apostelabschied in der evangelischen Stadtkirche St. Marien in Gunzenhausen

Siglinde Buchner: Cronheim und sein gleichnamiger Ortsadel

Martin Winter: Die Ellwanger Lehen im Raum Gunzenhausen im 14. Jahrhundert

Martin Winter: St. Zeno, der Kirchenheilige von Windischhausen

Dr. Adolf Meier: Die Brüder Grimm und der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Theo Ott: Die „Rathausglocke“ auf dem Färberturm

Markus Herbert Schmid: Johann Paulus Appler (1892-1978) – ein Leben in vier politischen Systemen

Erich Rieger: Vom einstigen Arbeitsdienstlager in Gunzenhausen

Erich Rieger: Aus der Gründerzeit der Gunzenhäuser Stadtwerke

 
 

Heft 59 / 2004

Nachruf Martin Winter

Heinrich Krauß: 125 Jahre Verein für Heimatkunde

Dr. Gerhard Rechter: Gunzenhausen oder regionale Identität in Franken

Siglinde Buchner: Der Einfluss der Ellwanger Fürstäbte auf die Entwicklung der Stadt Gunzenhausen

Dr. Adolf Meier: Julius Conrad von Yelin und die Gemeinheitsteilung

Theo Ott: Die Friedhofsglocke - Begleitung auf dem letzten Weg in Gunzenhausen

Erich Rieger: Die Anfänge des "Lindenhofs"

Erich Rieger: Gunzenhäuser Weiher

Erich Rieger: Die Entstehungsgeschichte unseres "Waldbades am Limes"

Werner Kugler: Wer war der Flieger von Westheim?

 
 

Heft 60 / 2005

Siglinde Buchner: Wie waren die Herren von Truhendingen mit den Herzögen von Bayern verwandt?

Siglinde Buchner: Nachträge zur Familiengeschichte derer von Cronheim

Werner Kugler: Geheimnisvolle Heilige - mit Hugeburg hinter den Vorhang gespitzt

Werner Kugler: Gingen im Hahnenkamm Kirchenbücher verloren?

Maria Hegemann: Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen für Theilenhofen

Hermann Thoma: Zur Hexenverfolgung in den oberstiftischen Ämtern des Hochstifts Eichstätt und ihren Randgebieten

Dr. Leo HIntermayr: Zur Entwicklung der katholischen Kirchenorganisation in der Diaspora der Diözese Eichstätt

Werner Neumann: Die Kgl. bayer. Baubehörde Gunzenhausen von 1858 bis 1871

Theo Ott: Eine der ältesten Kirchenglocken Bayerns

Erich Rieger: Schlachthof und Wurstfabrik in Gunzenhausen

Erich Rieger: Obstbaumversteigerung

Dr. Adolf Meier: Der Landfriedensbruch am 25. März (Palmsonntag) 1934 und die Gegenmaßnahme des Bürgermeisters Dr. Heinrich Münch, der Gerndarmerie und der Schutzmannschaft

Wilfried Jung: "Sonst gibt es kein Trapez...", Anmerkungen zum "Schloss in Franken" bei Schiller

Dr. Adolf Meier: Im Niemandsland. Das Kriegsende am und im Hahnenkamm

 

Heft 61 / 2006

Siglinde Buchner: Die mittelalterlichen Tannhäuser-Familien im Raum Weißenburg-Gunzenhausen - gehörte der Minnesänger Tannhäuser dazu?

Werner Kugler: St. Georg oder St. Maria? Von den Kirchenheiligen in Trendel und an anderen Orten im Hahnenkamm.

Hermann Thoma: Zur Hexenverfolgung in den oberstiftischen Ämtern des Hochstifts Eichstätt und ihren Randgebieten, Teil II

Werner Kugler: Von Witzboltz bis Illig – der Heidenheimer Rat 1622 bis 1793.

Siglinde Buchner: Markgraf Alexander und seine Halbgeschwister. Zum 200. Todesjahr des letzten Markgrafen von Brandenburg-Ansbach.

Werner Pilhofer: Das Seelhaus in Gunzenhausen.

Theo Ott: Vier-Evangelisten-Glocke 570 Jahre alt.

Dr. Karl Friedrich Zink: Auf dem Weg nach Galilaea.

Werner Neumann: Die Einteilung der Stadt Gunzenhausen in Stadtbezirke (Distrikte) und die Aufstellung von Distriktsvorstehern in der Zeit von 1819 bis 1999.

Dr. Adolf Meier: Der Landfriedensbruch am 25. März (Palmsonntag) 1934 und die Gegenmaßnahmen des Bürgermeisters Dr. Heinrich Münch, der Gendarmerie und der Schutzmannschaft, Teil II.

Erich Rieger: Das Apothekenwesen in Gunzenhausen und „Medizinische Heil- und Hilfsberufe.“

 

Heft 62 / 2007

Siglinde Buchner: Der "Wilde Markgraf" und seine Mätresse Elisabeth Wünsch. Zum 250. Todesjahr des Carl Wilhelm Friedrich Markgraf von Brandenburg-Ansbach und der Elisabeth Wünsch

Siglinde Buchner: Die Enkelkinder des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach

Werner Neumann: Abbruch der Stadtmauerreste in Gunzenhausen nach 1867

Werner Kugler: Die Hahnenkammbahn Gunzenhausen-Heidenheim. Warum alle Bemühungen um sie ohne Erfolg blieben

Werner Kugler: Der Ostheimer Marienaltar und sein unrühmliches Ende

Dr. Adolf Meier: Die Bluttat des aus SA und NSDAP ausgeschlossenen Kurt Bär am 15. Juli 1934

Erich Rieger: Einblick in das Leben der letzten Kriegs- und Nachkriegsjahre in Gunzenhausen

 

Heft 63 / 2008

Dr. Heinrich Wagner und Siglinde Buchner: Die romanische Weiheinschrift an der Pfofelder Pfarrkirche St. Michael

Werner Pilhofer: Vom Rätsel der Wetzrillen und Steinschalen

Wilhelm Brüggenthies: Simon Marius

Werner Neumann: Katholiken in nachreformatorischer Zeit in Gunzenhausen

Werner Kugler: Alles braucht seine Ordnung! Henkersarbeit nach Tarif in Heidenheim und anderswo in der Markgrafschaft Ansbach

Dr. Adolf Meier: Die Aufteilung, Urbarmachung und erste Besiedlung der Freihardt

Lothar Hiemeyer: Die Baumeister-Familie Huber in Gunzenhausen

Stefanie Fischer: „Der hat irgendwie an Christen ned den Hals abdreht“ – Erinnerungen an jüdische Viehhändler

Dr. Georg Fischer: Mentalitätsgeschichtliche Aspekte des kleinstädtischen Bürgertums im 20. Jahrhundert

 

Heft 64 / 2009

Werner Kugler: „Heidenheimer Ehaft“

Siglinde Buchner: Gunzenhausen und die Familie von Leonrod

Dr. Adolf Meier: Die Aufteilung, Urbarmachung und erste Besiedlung der Freihardt und das Geschlecht der Freiherren von Lüttwitz, Teil II

Werner Neumann: Katholiken in nachreformatorischer Zeit in Gunzenhausen

Christian Klam: Dr. Heinrich Eidam, Ehrenbürger, Obermedizinalrat und Pionier der fränkischen Heimatforschung

Heinrich Krauß: Zum sozialen Wirken von Dr. Heinrich Eidam

Friedrich Huber: Aus der Dorfgeschichte von Büchelberg

 

Heft 65 / 2010

Siglinde Buchner: Die ehemalige Turmburg in Dornhausen

Siglinde Buchner: Dornhausen - ein Dorf, ein Kirch, ist gemengt“ (kurzgefasste Ortsgeschichte)

Dr. Adolf Meier: Die Dorfordnung von Aha

Werner Kugler: Der Döckinger Gitterstuhlstreit und seine ungeahnten Folgen

Lothar Hiemeyer: Bauen im 19. Jahrhundert

Dr. Georg Fischer: Heilen oder herrschen – Johann Reichardt und Johann Appler

Werner Pilhofer: Bad Badhäusern, Badstuben und Badern

 

Heft 66 / 2011

Siglinde Buchner: Gräfin Imagina, ihre Herkunft und ihr Leben geb. um 1282, gest. 1337

Werner Kugler: Heidenheim am Ende des Mittelalters - ein paar Streiflichter

Dr. Gesa Büchert: Heimat im Schaukasten - Zur Geschichte des Archäologischen Museums und des Stadtmuseums Gunzenhausen

Florian Geidner: Der Katholozismus als Ursache des Widerstands gegen den Nationalsozialismus

Dr. Adolf Meier: Professor Dr. Ferdinand Regelsberger (1831-1911)

Werner Neumann: Kirchturmbau im Markt Berolzheim von 1858/59 und die Baumeister Wilhelm Langenfaß und Eduard Bürklein

Barbara Lechner: Gunzenhausen im Jahre 1940

 

Heft 67 / 2012

Siglinde Buchner: Stammten die Herren von Titenheim aus dem mittleren Altmühltal?

Werner Kugler: Tod durch das Schwert. Die letzte öffentliche Hinrichtung in Heidenheim am 7. November 1823 und ihre Vorgeschichte

Siglinde Buchner: Der Oberamtmann Ludwig von Zocha. Eine familiengeschichtliche Untersuchung.

Dr. Adolf Meier: Ein Krisenjahr in Gunzenhausen. Brandanschlag auf das Rathaus und Pistolenattentat auf den Landrichter Johann Gottlieb Klingsohr

Lothar Hiemeyer: Die alten Braustätten in Gunzenhausen

Werner Neumann: Handel mit Spezereien und Salz in Gunzenhausen im 19. Jahrhundert

Theo Ott: Vom alten Gunzenhausen

 

 


Heft 68/2013

Hermann Thoma: Die Hutung Harland

Dr. Maren Janetzko: "Arisierung" in Gunzenhausen"

Werner Pilhofer: Osianer, der die Juden in Schutz nahm

Thomas Müller: 400 Jahre Kirchenrenovierung 1609-1613 durch Hans Rieter dem Jüngeren in Kalbensteinberg

Siglinde Buchner: Lorenz von Kuedorf (1531-1599), ein Straßenräuber und Mörder, war Amtmann in Gunzenhausen

Siglinde Buchner: Georg Christoph von Aurbach (1620-1674), ein schwäbischer Rittmeister, war Oberamtmann in Gunzenhausen

Wilfried Jung: Fischerei in der Altmühl bei Altenmuhr

Dr. Adolf Meier: Urlas-Fluren im Raum Gunzenhausen

Werner Kugler: Altersversorgung Fehlanzeige - Versorgungsprobleme bei Abtswitwen, Pfarrern und anderen alt gewordenen Heidenheimern

Werner Neumann: Katholischer Kirchenbau im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in der Nachkriegszeit

Mitgliederverzeichnis

 

Heft 69/2014

Werner Kugler: Die alte Heidenheimer Pfarrkirche

Siglinde Buchner: Michel von Dobitsch (1533-1588) - ein Jägermeister war Amtmann zu Wald und zu Gunzenhausen

Siglinde Buchner: Julius Gottlieb Voit von Salzburg, Oberamtmann in Gunzenhausen von 1742-1755

Siglinde Buchner: Ernst Wilhelm von Heydenab (1701-1758), Oberamtmann in Gunzenhausen (Ein Günstling des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach)

Lothar Hiemeyer: Die Gastwirtschaften in Gunzenhausen

Werner Neumann: Die Verwaltung der Gunzenhäuser Schranne im 19. Jahrhundert

Dr. Adolf Meier: Die Gemeinden Gunzenhausen, Wald, Neuenmuhr, Laubenzedel und Schlungenhof und ihre Weideangelegenheiten

Florian Schenk: Die "Urkatastrophe" - Gunzenhausen zu Beginn des Ersten Weltkriegs

 

Heft 70/2015

Werner Kugler: "Der Gemeine Pfennig 1497"

Karl Rieger und Hermann Thoma: "Die missglückte Sauhatz des Freiherrn von Graveneck, Pfleger in Arberg"

Hermann Thoma: "Zur Hexenverfolgung im Oberen Stift des Hochstifts Eichstätt, Teil III"

Siglinde Buchner: "Dittenheim und Sausenhofen, ihre Dorfherren und ihre vergessenen Turmburgen"

Siglinde Buchner: "Eine Dorfordnung von Gnotzheim aus dem Jahr 1662"

Werner Kugler: "Die Pfarrei Degersheim und ihre Gemeindeglieder am Ende des 17. Jahrhunderts"

Werner Neumann: "Die Gemeindeflur der Stadt Gumnzenhausen. Ihre Verwaltung im 19. Jahrhundert"

Jürgen Huber: "Der frühe Eisenbahnanschluss von Gunzenhausen. Zur Geschichte des Bahnhofs"

Dr. Adolf Meier: "Gemeinderecht, Gemeinheitsteilung und Flurbereinigung"

Günter Dischinger: "Das Franziskanerinnenkloster Gunzenhausen 1921-2013"

Dr. Martin Weichmann: "Thomas Mann, Gunzenhausenöund die Rote Hilfe. Kulturkampf im Zeichen des "Gotteslästerungsparagraphen"

Werner Mühlhäußer: "Die Katastrophe vom 16. April 1945"

Verzeichnis "Alt-Gunzenhausen"

Mitgliederverzeichnis